Wachtendonk e.V.

Archiv

Beiträge älter als 1 Jahr

2011-2012

Werkzeugraum ist umgezogen

Am Samstag, 14.April 2013, trafen sich einige Vereinsmitglieder und haben bereits die Aufräumarbeiten an der Müllecke in Abgriff genommen. Die Arbeiten gingen gut voran und man ist optimistisch, dass dieser Bereich zum Saisonstart wieder gut aussehen wird.

Auch dem alten und dem neuen Werkzeugraum wurde kräftig zu Leibe gerückt und am späten Nachmittag konnte das Inventar in den neuen Raum umziehen.

aufraeumarbeiten muellecke-wird-aufgeraeumt

der-neue-werkzeugraum neue-heckenanlage

Oktober 2012
Das Naturbad ist jetzt winterfest

Am Samstag, 27. Oktober 2012, trafen sich viele fleißige Helfer und haben das Naturbad winterfest gemacht. Neben den üblichen Saisonarbeiten wurde auch schon Hand an die in einer Blitzaktion gefällten Pappeln gelegt. Bei strahlendem Sonnenschein machte den Aktiven die Arbeit im Freibad richtig Spaß.

so-viel-laub noch-mehr-pappeln

letzter-einsatz-im-wasser laub-laub-laub

kehren im-pappelchaos

holzarbeiten helfer-in-aktion

einpacken kurze-pause

kettensaege-im-einsatz grosser-baum-jetzt-ganz-klein

am-strand aus-gross-mach-klein

traumhaftes-wetter werkzeug-muss-passen

 

1990-1995

1995

berichtet die Presse

„Naturbad Wachtendonk wird wieder geöffnet
Am Samstag, 03.06.1995, ist „Tag der offenen Tür

1995-Fleissige-Helfer

Endlich geschafft“ heißt es beim Schwimmverein Naturbad Wachtendonk, der am 26.04.1995 den 9. Entwurf des Pachtvertrages für das Wachtendonker Naturfreibad unterzeichnen konnte. Damit ist sichergestellt, dass dieses rund 60 Jahre alte Bad, das sich besonders bei den Familien großer Beliebtheit erfreut, zum Ferienbeginn 1995 wieder geöffnet werden kann…

Viel wurde schon geschafft am und im Wachtendonker Naturfreibad, es gibt aber auch noch viel zu tun. Unter anderen ist der gesamte Sand durch rund 500 Tonnen frischen Sand ersetzt worden – ein Strand wie am Meer ist so entstanden…“

1995-Saisonstart

 

„Ungetrübe Badefreuden in natürlichem Wasser

Ungezählte Stunden haben die Mitglieder des Schwimmvereins Naturbad Wachtendonk damit verbracht, das Bad wieder auf „Vordermann“ zu bringen. Jetzt werden schon die Stunden gezählt, bis das Bad am Samstag geöffnet wird… Punkt 11 Uhr ist es dann am Samstag soweit – bei hoffentlich weiterhin sonnigem Wetter.

Ungetrübten Badefreuden in einem natürlichem Wasser steht also nichts mehr im Weg…“

 

1970-1990

1974

Das Frühjahr dieses Jahres stand unter der Überschrift der großen „Freibad-Entschlammung“. Fotos aus dieser Zeit belegen, wie aufwändig die Arbeiten waren.

1986

Am 24. Juni suchen Polizeitaucher aus Linnich nach einer angeblich entdeckten Wasserleiche. Der Verdacht hat sich zum Glück nicht bestätigt.

1986-polizeitaucher

1987
Kanutouren im Schwimmbad.

1987-kanufahrt 1987-kanufahrten

Fische werden in das Bad eingesetzt.

1989-fischbesatz 1989-noch-mehr-fische

 

1950-1970

1952
Der gesunkene Rettungskahn wird von einem Badegast bei einer Tauchübung entdeckt. Er erhält dafür 25,00 DM Finderlohn.

1956
Die im Jahre 1932 auf die Schutzwälle gepflanzten Akazien werden wieder beseitigt. Zu viele Besucher hatten sich an den Dornen verletzt.

1958
Die durchschnittliche Besucherzahl an 50 Badetagen betrug im Jahre 1958 264 Personen je Tag. Auch von auswärtigen Besuchern wurde das Bad gerne besucht.

1960-sprungturm-300b

1962 – 1964
Das Umkleidehaus wird neu gebaut und Tiefbauarbeiten finden am Strandbadbecken statt.

1962-tiefbauarbeiten-am-becken

 

Kriegsjahre 1939-1945

1939
Der bisherige Bademeister Leenen wird zur Kriegsmarine einberufen. Johann Haefs wird sein Nachfolger.
An den Öffnungszeiten (wochentags 13:00 bis 20:00 Uhr und sonntags 10:00 bis 20:00 Uhr) wird festgehalten. In einem Brief der Kreisverwaltung heißt es, es soll vermieden werden, dass die Badeanstalt geschlossen werden muss: Den angespannt arbeitenden Menschen soll die Gelegenheit zum Bad gegeben werden.

1944
In diesem Jahr wird die Badezeit bis 20:30 Uhr verlängert und es wird eine neue Klausel in die Badeordnung eingefügt:
In erster Linie sollen Volksgenossen der Gemeinden Wachtendonk, Wankum und Herongen bevorzugt zum Badebetrieb zugelassen werden. Schulkinder und Jugendliche unter 18 Jahren werden nur noch zugelassen, wenn eine geeignete Aufsicht durch die Lehrerschaft, Hitlerjugend (HJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM) gesichert ist. Kleinkinder sind auch in Begleitung Erwachsener nicht mehr gerne gesehen. Maximal 150 Personen dürfen sich nun noch gleichzeitig im Bad aufhalten.

Bei öffentlichen Luftwarnungen ist die Badeanstalt sofort von allen Jugendlichen und Eltern mit Kindern zu räumen. Die Erwachsenen sollen unter den Bäumen in Deckung gehen.
Bei Fliegeralarm haben alle Besucher das Gelände sofort zu räumen.
Damit alle Volksgenossen die Gelegenheit zum Baden hatten, wird von den Erwachsenen erwartet, dass sie sich nicht länger als zwei Stunden in Bad aufhalten.

Nach dem Krieg
Kurz nach dem Krieg werden bereits die Kriegsschäden am Bad beseitigt und der Badebetrieb kann schnell wieder starten.
Es folgen Anpassungen der Eintrittspreise und die Währungsreform im Jahre 1948. In der zweiten Woche des „neuen Geldes“ besuchen 1.350 Erwachsene und 1.700 Kinder und Jugendliche das Schwimmbad.

Interessant bleibt, dass sich auch in den ersten Nachkriegsjahren der Betrieb als “Familienbad” immer noch nicht ganz durchsetzt:

– montags ist reiner Frauenbadetag,
– donnerstags ist ausschließlich für die Männer geöffnet.

 

 

Termine:

Geöffnet für die Allgemeinheit: 13.5.23 von 14.00 bis 18.00 Besuch von der Landesregierung anlässlich der Förderung der Sanierung durch Landesmittel

Saisoneröffnng: Samstag 20.05.2023 ab 12.00

Link zum QR-Code.

https://l.fobizz.com/0815 Link zur Tabelle