Allgemein
Wir suchen Wasserhelden für die Saison 2023
Terminübersicht 2023
Schwimmbetriebs von Samstag, 20.05. 2023 bis Samstag 23.09.2023
Liebe Vereinsmitglieder!
Die Saison 2022 war kurz und fand unter recht eingeschränkten Bedingungen statt, da z.B. die Küche noch nicht betriebsbereit war und auch auf dem Gelände noch nicht alle Baumaßnahmen abgeschlossen waren.
So ganz fertig wird man anscheinend nie – aber die diesjährige Saison wird wohl wieder unter „normalen“ Umständen starten können, und wir hoffen sehr, dass wieder – wie im letzten Jahr – zahlreiche motivierte MitMacher:innen dabei sein werden.
Genaue Termine für gemeinsames Vorbereiten werden wir hier einstellen und auch über die anderen bekannten Wege ankündigen.
Für die Unterstützung, die der Vorstand im vergangenen Jahr aus dem Pool der Mitglieder erhalten hat, sagt der (neue) Vorstand:
„EUCH HELFERN ALLEN EIN RIESIGES DANKESCHÖN !!!“
Veranstaltungen 2023:
momentan nur über Mail an:
• 20.05.2023 Saisoneröffnung
• 04.06.2023 Kindertag• (12.08.2023 Sommerfest – entfällt, da sich keine Veranstaltungsgruppe gebildet hat -)• (26.08.2023 Nachtschwimmen + Beachparty – entfällt, da sich keine Veranstaltungsgruppe gebildet hat -)
• 23.09.2023 Saisonabschluss als Oktoberfest
Diese Termine sollen nach Möglichkeit durchgeführt werden, wenn wieder MitMacher:innen dabei sind, um daraus schöne Events werden zu lassen:• XX.07.2023 Piratenfest – entfällt, da sich keine Veranstaltungsgruppe gebildet hat -)
• 13.08.2023 Seniorenkaffee
• 21.10.2023 Kürbisschnitzen• 28.10.2023 Halloweenparty
Vor Ort kann man sich gerne an den Aufgaben beteiligen, die man selber gerne macht oder für die man vielleicht sogar besondere Fähigkeiten und / oder Gerätschaften mitbringt.
Ab 1.1.2020 ist unser Verein gemeinnützig…
Nach Reinigung und Eröffnung der Saison kann der Vereinsraum von Vereinsmitgliedern gebucht werden!
Der Raum ist nur für Vollmitglieder zu buchen; Ansprechpartner ist der (kommissariche) Geschäftsführer Daniel Eschner per Email: [email protected] und telefonisch über die Festnetznummer 02836 – 85233.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Jahreshauptversammlung 2022 (Protokoll)
Protokoll
Mitgliederversammlung des Schwimmvereins Naturbad Wachtendonk e.V. am Samstag, den 11.06.2022 um 19:00 Uhr im Vereinsraum des Naturfreibades Wachtendonk, Wankumer Straße 10a in 47669 Wachtendonk.
Anwesender Vorstand / Anwesende Beisitzer
-
Marco Volpe (Geschäftsführer)
-
Ralf Diefenthal (1. Vorsitzender)
-
Nancy Eschner (2. Vorsitzende)
-
Rüdiger Pechan (1. Kassenwart)
-
Thomas Jansen (2. Kassenwart)
-
Carolin Ernst
-
Christian Rakers
-
Sven Straeten
Lt. Anwesenheitsliste:
-
Insgesamt 38 Mitglieder (inkl. anwesender Vorstand und Beisitzer)
Tagesordnung:
-
Begrüßung durch den Vorstand
-
Wahl des Protokollführers
-
Genehmigung der Tagesordnung
-
Aufnahme sonstiger Anträge durch die Mitglieder
-
Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
-
Berichte der Vorstandsmitglieder
-
Bericht der Kassenprüfer
-
Bericht des Gewässerwarts
-
Diskussion der Berichte
-
Satzungsänderung (passive Mitgliedschaft)
-
Wahl des Versammlungsleiters
-
Entlastung des Vorstandes
-
Neuwahl des Vorstandes
-
Neuwahl des Kassenprüfers
-
Beschlussfassung über den vorliegenden Haushaltsplan
-
Sonstige Anträge
-
Beschlussfassung über die Anträge
-
Verschiedenes (Benutzerurdnung, erweiterter Vorstand)
-
Verabschiedung
Zu Punkt 1.
Der 1. Vorsitzende Ralf Diefenthal eröffnet um 19:10 Uhr die Mitgliederversammlung des Schwimmvereins Naturbad Wachtendonk e.V. und begrüßt die anwesenden Mitglieder.
Zu Punkt 2.
Carolin Ernst wird als Protokollführerin einstimmig gewählt.
Seite 2
Seite 2 zum Protokoll der Mitgliederversammlung Naturbad Wachtendonk e.V. vom 11.06.2022
Zu Punkt 3.
Ralf Diefenthal bittet die anwesenden Mitglieder um Genehmigung der vorgestellten Tagesordnung. Diese wird einstimmig durch alle Anwesenden genehmigt.
Zu Punkt 4.
Ralf Diefenthal fragt die anwesenden Mitglieder ob weitere Anträge durch die anwesenden Mitglieder bestehen. Dies ist nicht der Fall.
Zu Punkt 5.
Ralf Diefenthal bittet die Mitglieder um Genehmigung des Protokolls der letzten
Mitgliederversammlung vom 29.02.2020. Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt.
Zu Punkt 6.
Ralf Diefenthal berichtet, dass trotz des durch die Sanierung 2 Jahre geschlossenen Naturfreibades einiges im Vorstand besprochen werden musste. Wie man beispielsweise mit einer evtl. Eröffnung unter coronakonformen Bedingungen hätte umgehen müssen, von der Gemeinde angedachter neuer Pachtvertrag, neues Bezahlsystem im Naturfreibad vor Ort.
-
Aufgabenverteilung im Vorstand:
Nancy Eschner hat die Mitgliederwaltung übernommen inkl. neuer Sofware und kompletter Übertragung aller Mitgliedsdaten und deren Abgleich.
Christian Rakers ist als Beisitzender in den Vorstandssitzungen hinzugekommen.
-
Mitgliedschaften:
325 zahlende Mitglieder
421 nicht aktive Mitglieder, die gesperrt sind durch nicht Erreichbarkeit, keine gültige Einzugsermächtigung etc.
6 Firmenmitgliedschaften
-
Sanierung des Bades:
Marco Volpe rapportiert die Sanierungsmaßnahmen
Es wurde vor 2 Jahren sehr schnell begonnen, nachdem feststand, dass es eine Förderung für die Sanierung des Freibades gab. Es wurde schnell ein Architekt gefunden, der mit der Betreuung der Maßnahmen und deren Umsetzung beauftragt wurde. Kurz nach Baustart wurde das Dach des Gebäudes sehr schnell neu eingedeckt. Im Gebäude fanden Baumaßnahmen statt, wie das Schaffen behinderten gerechter Toiletten im Versammlungsraum und einem Behinderten WC inkl. Dusche im Gebäude zum Freibad hin.
Wasserleitungen wurden alle neu gelegt, die sanitären Anlagen sowie die Küche wurden neu gefliest, eine Heizungsanlage wurde angeschafft, Fenster und Türen wurden teilweise ausgetauscht. Der Vereinsraum hat einen neuen Boden und einen neuen Anstrich erhalten, sowie komplett neue Fenster. Der Beckenrand wurde Saniert und das Becken wurde ausgehoben.
Eine neue Schließanlage wurde eingebaut.
Es wurden knapp 1,3 Mio. für die Sanierung des Naturfreibades benötigt, allerdings würde man nach Marcos Schätzungen noch einmal viel Geld in die Hand nehmen müssen um es wirklich auch Ordnungsgemäß zum Ende zu bringen. Leider konnten die Arbeiten bisher noch nicht abschließend fertig gestellt werden.
Seite 3
Seite 3 zum Protokoll der Mitgliederversammlung Naturbad Wachtendonk e.V. vom 11.06.2022
Ralf berichtet, dass sich der Vorstand mit der Gemeinde und dem Betriebshof an einen „runden Tisch“ gesetzt hat um zu besprechen, welche Arbeiten zwingend erledigt werden müssen vor einer Eröffnung. Hierbei wurde gesagt, dass Beispielsweise die Beschichtung des Beckenrandes nicht nötig ist, jedoch die Küche funktionstüchtig sein sollte und die Terrasse auf Vordermann gebracht werden muss. Die Küche wird in einer Helferaktion des Vereins zusammen mit dem zuständigen Sanitärinstallateur am 26.06.22 aufgebaut, so die Abstimmung mi der Gemeinde. An diesem Termin kann sich auch um die Terrasse, Unkraut etc. gekümmert werden. Ebenfalls wird die neue Holzterrasse vom Verein geölt. Das Öl soll von der Gemeinde gestellt werden. Der „Baum“, der auf der Terrasse wächst, wird von dem Betriebshof entfernt. Ralf erörtert, dass 2 neuen Behinderten WCs, neuen Umkleiden, neue Wasserleitungen, neue Dacheindeckung erfolgt sind. Stellt aber auch dar, dass es viele Punkte gibt, auf die der Verein die Gemeinde aufmerksam gemacht hat und eingeschritten wurde, sonst wäre das Bad bis jetzt nicht so weit, wie es jetzt ist im Rahmen der Sanierung. Ralf schildert auch, dass es ein Gutachten zu dem Beckenrand gibt, uns dieses allerdings nicht vorliegt.
Der Rasen wurde neu eingesät, Hecken zum Curanum hin entfernt. Das Becken wurde ausgehoben und neu profiliert. Ein Wall zur L140 wurde aufgeschüttet aus dem Aushub des Beckens. Hier wachsen jetzt allerdings Brombeeren, Disteln und anderes unliebsames Gewächs. Der Wall wird von der Gemeinde noch einmal freigeschnitten.
Es wurden Stromanschlüsse in der Außenanlage ums Becken gesetzt. Eine Leitung mit 7 Zapfstellen wurde gelegt, allerdings noch nicht ins Becken eingeführt und nicht in Betrieb genommen. Die Auslegung der Pumpe und einer möglichen Bewässerung der Grünflächen wird durch den Verein dimensioniert und der Gemeinde bekannt gegeben. Die Pumpe wird über die Gemeinde angeschafft und der Wasseranschluss noch ins Becken geführt.
Bisher läuft die Bewässerung über den Betriebshof.
-
Saisoneröffnung
Ralf und Marco ziehen eine Eröffnung in ca. 4 Wochen in Erwägung. Allerdings wird hierzu dringend die Hilfe der Vereinsmitglieder benötigt, ohne diese ist es unmögliche zu eröffnen.
Marco klärt auf, dass bei der Ausführung der Hilfsarbeiten durch den Verein bei der Küchenmontage mit der Gemeinde abgesprochen wurde, dass hier keinerlei Gewährleistung vom Verein übernommen werden kann.
Es wird kurz und heftig diskutiert, wo die Gelder abgeblieben sind und ob die Gemeinde hier nicht für Aufklärung sorgen kann. Man kommt zum Schluss, dass wir dankbar für die jetzigen Gegebenheiten sind, da auch vieles positiv ist und mit dem Ist-Zustand weiter gearbeitet wird ohne zurück zu blicken.
Zur Eröffnung müssen die Terrassen hergerichtet werden und auch die Bestuhlung gesetzt werden. Vom Wachtendonker Hof wurde deren überschüssige Außenbestuhlung gespendet.
-
Gemeinnützigkeit/Kassensystem
Ralf berichtet, dass wir im Transparenzregister eingetragen sind.
Rüdiger gibt die 2 großen Einnahmequellen an:
-
Mitgliedsbeiträge
-
Kiosk
Das Bezahlsystem soll auf EC-Kartenzahlung erweitert werden, da dies einfacher zu buchen ist. Barzahlungen sind auch noch möglich.
Seite 4
Seite 4 zum Protokoll der Mitgliederversammlung Naturbad Wachtendonk e.V. vom 11.06.2022
-
Pachtvertrag
Ralf berichtet, dass der Vorstand mit der Gemeinde zusammen gesessen hat um den vorgeschlagenen neuen Pachtvertrag der Gemeinde in Formulierungen und Details zu besprechen und anzupassen. Beispielsweise wurde berücksichtigt, dass wir kein öffentliches Bad sein können, da der Bademeister fehlt. Somit bleit das Bad Vereinsgeführt.
Zu Punkt 7.
Rüdiger Pechan erläutert, dass während „Corona“ und der Sanierung weder Sondereinnahmen noch Sonderausgaben zu verbuchen sind. Im Jahr haben wir zwischen 12.000€-15.000€ an Mitgliedbeiträgen, die durch die laufenden Kosten des Freibades aufgefressen werden. Thomas Jansen hatte uns in den letzten Jahren zwischenzeitlich immer Überbrückungskredite gegeben, in Höhe von 5.000 € um gewisse Zeiten zu überbrücken.
Um die Kasse führen zu können gibt es verschiedene Aspekte, wie die Gelder verbucht werden müssen. Beispielsweise durch die Gemeinnützigkeit müssen wir bei den Mitgliedsbeiträgen keine Steuern zahlen. Als Gewerbe muss eine Körperschaftssteuer gezahlt werden. Durch die verschiedenen Zuordnungen wurde eine Betreuung durch einen Steuerberater notwendig. Einen passenden Steuerberater haben wir glücklicherweise in Wachtendonk. Durch ein spezielles Buchungssystem wird es sowohl für uns zur Tätigung der Buchungen als auch für den Steuerberater zur Zuordnung der Steuerangehörigkeiten einfacher.
Der Schwerpunkt liegt jetzt auf den Bareinnahmen diese zu buchen und die entsprechenden Unterlagen hierzu zur Verfügung zu stellen.
Im Jahr 2021 hatten wir einen Kassenabschluss von 5.383,00 €. Von der Gemeinde gab es Zahlungen für Strom während der Sanierung. Die Erstattung für den Strom wurde fast vollständig erhalten.
Die Kassenprüfung hat mit Christian Rakers und Frank Isler stattgefunden.
Christian Rakers berichtet:
Kassenprüfung wurde mit Frank Isler in Anwesenheit von Rüdiger durchgeführt. Es wurden keine Fehler gefunden und es gibt keine weiteren Anmerkungen. Die Kasse wurde ordentlich geführt.
Zu Punkt 8.
Sven Straeten legt dar, dass das Becken ausgebaggert und entschlammt wurde. Es wurden eine ca. 1,00-1,50m Schlammschicht entfernt und das Becken neu profiliert. An der tiefsten Stelle haben wir eine Tiefe von 6,00m. Die Wasserqualität ist super, wir werden wohl die nächsten 15 Jahre keine Probleme haben.
Um einer Verschlammung vorzubeugen wurde an der tiefsten Stelle ein „Abfluss“ gelegt, hierdurch kann der Schlamm in die Nette abgepumpt werden.
Im Moment sind Wasservögel wie Enten, Schwäne und Wildgänse in der Anlage vertreten. Bei laufendem Betrieb werden diese Tiere wohl freiwillig das Bad verlassen.
Pause 20:15-20:30 Uhr.
Zu Punkt 9.
Es gibt keine Fragen oder Anregungen
Seite 5
Seite 5 zum Protokoll der Mitgliederversammlung Naturbad Wachtendonk e.V. vom 11.06.2022
Zu Punkt 10.
Ralf erläutert, dass es in Zukunft auch „passive Mitglieder“ geben soll. Die Beitragsordnung regelt dies im Detail. In dieser Form der Mitgliedschaft ist die Nutzung der Besucherterrasse, Teilnahme an Vereinsveranstaltungen, Teilnahme an den Mitgliederversammlungen und Nutzung des Schwimmbereichs gegen eine Tagesgebühr möglich.
Die Änderung wurde beschlossen mit 1 Enthaltung.
Änderung ist somit angenommen und wird an das Amtsgericht weitergeleitet.
Zu Punkt 11.
Frank Ohnrich wird von Ralf als Versammlungsleiter vorgeschlagen.
Es wird einstimmig gewählt. Frank Ohnrich nimmt das Amt an.
Zu Punkt 12.
Frank Ohnrich bedankt sich für die geleistete Arbeit des Vorstandes. Es wurde alles plausibel erklärt und niedergelegt. Er beantragt die Entlastung des Vorstandes.
Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
Zu Punkt 13.
-
Vorsitzender Ralf Diefenthal: einstimmig gewählt
-
Vorsitzende Nancy Eschner: einstimmig gewählt
Geschäftsführer Marco Volpe: einstimmig gewählt
-
Kassenwärtin Carolin Ernst: mit 2 Gegenstimmen gewählt
-
Kassenwart Christian Rakers: einstimmig gewählt
Zu Punkt 14.
Rüdiger klärt auf, dass Kassenprüfer nicht ausgetauscht werden müssen, wir als Verein jedoch einen regelmäßigen Wechsel wünschen. Christian Rakers und Frank Isler haben die letzten beiden Jahresabschlüsse geprüft. Frank Isler bleibt als Kassenprüfer bestehen.
Rüdiger Pechan wird als 2. Kassenprüfer vorgeschlagen.
Er wird gewählt mit 2 Enthaltungen. Rüdiger nimmt das Amt an.
Zu Punkt 15.
Rüdiger trägt vor, dass die Erweiterung der Wasserspiele/Spielzeuge angedacht ist, wenn es ausreichend Rücklagen gibt um hier investieren zu können. Dies wird dieses Jahr nicht der Fall sein.
Zu Punkt 16.
Weitere Anträge sind nicht vorhanden.
Zu Punkt 17.
Entfällt.
Seite 6
Seite 6 zum Protokoll der Mitgliederversammlung Naturbad Wachtendonk e.V. vom 11.06.2022
Zu Punkt 18.
Christian Rakers erläutert einzelne Aufgaben des Vereins und die von einzelnen Vereinsmitgliedern selbständig erledigt werden können. Er sieht die Problematik, dass Vereinsmitglieder anstehende und auch aktuelle Aufgaben nicht wissen können. Hierzu stellt er ein dynamisches Word-Dokument vor, dass von überall auf der Welt einsehbar und auch bearbeitbar ist. Die Aufgabenbereiche sind hier unterteilt in einmalige Einsätze die bis zum Saisonstart erledigt werden müssen, bis hin zu regelmäßige Arbeitseinsätzen. Man kann seinen Namen in verschiedenen Aufgabenbereichen hinterlegen um eine Transparenz der Aufgabenverteilung zu schaffen, die für alle einsehbar ist. So ist jedem klar, welche Aufgaben anstehen und erledigt werden müssen.
Nach der Eröffnung wird das Dokument angepasst und in wöchentliche/tägliche Aufgaben noch einmal angepasst. Am Ende der Liste werden Ansprechpartner mit Rufnummer hinterlegt.
Der erste Arbeitseinsatz wird am 25.06.2022 um 10:00 Uhr stattfinden. Das Dokument wird in Papierform an diesem Tag vorliegen.
Es wird positiv diskutiert, dass die Liste eine gute Idee ist, da sich immer nur „die gleichen Helfer“ bemühen. Mit dieser Liste ist man zu jeder Zeit immer aktuell informiert. Es wird allgemein weiter über Helfereinsätze diskutiert. Es wird nach einem „Gerätemanager“ gefragt, Sondre Haugland und Fank Ohnrich werden zu „Gerätewart“ berufen.
Marco Volpe stellt die Öffnungszeiten des Kiosks vor. Der Kiosk wird bis 18:45 Uhr geöffnet, jedoch schließt die Küche bereits um 18:00Uhr. Dies ist so mit der Gemeinde abgestimmt. Die Öffnungszeiten des Freibades bleiben wie gehabt in den Ferien ab 11:00 Uhr und in der Schulzeit ab 15:00 Uhr. Schließung des Bades um 19:00 Uhr.
Ruth Bechler übernimmt wieder den Schwimmkurs.
Ralf stellt in Aussicht, dass diese Saison das Ziel einer Beitragsfreistellung für die Mitglieder sein könnte. Er weist darauf hin, dass dieses Jahr noch keine Mitgliedsbeiträge eingezogen worden sind.
Zu Punkt 19.
Ralf bedankt sich und schließt die Sitzung
Ende der Jahreshauptversammlung 21:56 Uhr.
gez.:
Carolin Ernst – Protokollantin
Marco Volpe – Geschäftsführer
Ralf Diefenthal – 1. Vorsitzender
2019 – Los geht´s… und fast schon wieder vorbei
August, September, Oktober …
Im Rückblick ist es immer etwas schwer, wenn doch schon „ein paar Wochen“ vergangen sind. Hmm, was fällt mir ein?
Schwimmkurse: Glücklicherweise konnten diese zu Ende gebracht werden, auch als Frank O. sie selber dann doch nicht mehr durchführen konnte. Ruth Bechler sprang ein und so konnten die Kurse erfolgreich abgeschlossen werden.
Dann das Oktoberfest. 50 Personen hatten sich angemeldet, als dann die Liste geschlossen wurde. Wie immer hatte keiner an Mangel zu leiden, was Essen und Trinken betraf: Minihaxen, Kartoffelpü und Sauerkraut waren in bekannter Qualität von Marco bei Rips hergestellt worden; auch ein zünftiges Oktoberbier wurde geboten. Alex zeigte sein Talent und stellte halbe Grillhähnchen her, die sehr schnell weg waren, weil sie allen hervorragend schmeckten. Eine Reihe von Teilnehmern hatten sich entsprechend dem Anlass in weiß-blauen Zwirn gewandet und auch mit etwas Ledernem dabei den urbayrischen Wurzeln Tribut gezollt. Vom DJ kamen internationale Klänge und die aus dem Bayernland – also seeehr international. Lediglich die Herkunftssprache der Oktoberfestregion konnte noch nicht abendfüllend geboten werden. Da kann man ja noch dran üben …
Danach wurde es dann mit dem Ende der Sommerferien auch wieder etwas ruhiger im Alltagsbetrieb. Der September hatte einzelne schöne Tage und auch noch einzelne Badegäste.
Am 30.9.19 endete dann die Saison; Dank einiger zuverlässiger Helfer (hier mal besonders zu nennen unser Henry) und der guten Organisation durch unseren Geschäftsführer Marco unter Regie seiner Assistentin Nancy war schon im Vorfeld eine Menge (fast alles) abgebaut und gut verpackt und verstaut worden.
ALLEN DIESEN TOLLEN LEUTEN EIN GANZ GANZ HERZLICHES DAAANKESCHÖÖÖN !!! im Namen des SV Naturbad.
Juni und Juli
Da muss man erst mal was zum Wetter sagen; am besten mal Fachleute sprechen lassen:
„Rekord bei Temperatur und Sonnenschein – der Juni 2019 – Nach einer beispiellos langen Folge überdurchschnittlich warmer Monate, lediglich unterbrochen durch den unterdurchschnittlich warmen Mai, manifestiert sich für den Juni direkt ein Rekord …. Mit 19,5 °C (Durchschnittstemperatur) ist der Juni 2019 auf Platz eins der wärmsten Juni-Monate in der mittlerweile 139 Jahre umfassenden Zeitreihe.“
Neue Hitzerekorde in NRW – der Juli 2019 –
… Bei den Höchsttemperaturen fielen die Rekorde hingegen tageweise: am 24. wurden in Geilenkirchen 40,5 °C registriert, das damit den neuen Hitzerekord für Deutschland stellte, ihn aber am 25. schon wieder an Lingen im Emsland abgab. Auch in NRW folgten am 25. neue Spitzenreiter mit Duisburg-Baerl und Tönisvorst bei einem Wert von 41,2 °C. Die Trockenheit setzt sich fort: mit 40 l/m² fiel nicht ganz die Hälfte des üblichen Monatsniederschlags von 82 l/m². Die Sonnenscheindauer betrug 220 Stunden und liegt damit ebenfalls deutlich über dem langjährigen Mittelwert von 187 Stunden.
(Landesamt für Natur, Umwelt un d Verbraucherschutz NRW).
Ja, das war auch im Naturbad zu spüren. Schon vor den Schulferien begann ein reger Badebetrieb, denn das Wetter forderte geradezu dazu auf. Als sich der Sommer dann so richtig eingegroovt hatte und an den Wochenenden und später dann in den Ferien alle nur noch eins wollten – ABKÜHLUNG -, da lernten uns Leute kennen, die sonst wohl nie in unser Naturbad gekommen wären: Gefrustete Besucher der Blauen Lagune und vom Schwimmbad in Grefrath. Beide Bäder hatten ihre Pforten wegen Überfüllung geschlossen. Und so ergab es sich dann für eine ganze Reihe von Menschen, dass sie durch gezielte Suche oder auch einfach nur beim Vorbeifahren unser Naturbad entdeckten.
Die Freude war jedes Mal groß, dass sie Einlass bekamen. Und dann noch ein Freibad, bei dem man nicht Handtuch an Handtuch liegen muss!
Viele positive Kommentare bekamen wir zu hören. Und nicht nur freundliche Worte fielen – eine ganzen Reihe Besucher schlossen eine Jahresmitgliedschaft ab.
Das Ergebnis für den August können wir an dieser Stelle schon vorwegnehmen. Anfang August hatte der Verein 1034 Personen als Mitglieder! In diesem Jahr sind so viele neue Mitglieder eingetreten wie noch nie zuvor.
Das Sommerfest war dieses Mal wirklich ein voller Erfolg! Das große Zelt war fast durchgehend gefüllt, die Athmosphäre sehr gelöst, phasenweise ausgelassen. Das lag nicht nur am guten Wetter und der hervorragenden Verpflegung. Nein, auch die Liveband – Old Iron, acht nicht mehr ganz junge Musiker – , die in diesem Jahr zum ersten Mal im Naturbad spielte, brachte mit ihrer Musik richtig Schwung unter die Zeltplane; es wurde schließlich heftig getanzt.
Außerdem gab es eine kleine Extradarbietung von „Dance Line“ – eine – derzeit noch – Zweifrauentruppe mit einer super einstudierten Choreographie, die bei allen Besuchern auf großes Gefallen stieß. Gerade auch viele der anwesenden Kinder ließen sich animieren. Im Verlauf des gesamten Abends gestalteten sie in den Pausen durch eigenen Auftritte den Abend in frischer Weise mit. Und unterstützten die Band mit ihren Tanzeinlagen.
Das Piratenfest war auch wieder ein voller Erfolg. Angeleitet von neuen Mitmachern, der kommissarischen 2.Vorsitzenden Rebecca Scholz, unterstützt von Katrin Pechan und einigen spontanen Helfern, konnten die Kinder einige Stunden in der Welt der Piraten verbringen.
Auffallend in diesem Jahr war, dass eine ganze Reihe angemeldeter Kinder dann doch nicht teilnahmen; auch wurden sie nicht abgemeldet, was für die Organisatorinnen natürlich nicht so schön war.
Im SV-Laden hatte sich auch einiges getan: Endlich konnte eine professionelle Spülmaschine angeschafft werden wie auch ein neuer großer Getränkekühlschrank und eine Eistruhe, die glücklicherweise innen kühlt und das Eis nicht außen anbringt. Diese Veränderungen, vor allem die gute Zusammenarbeit von Marco und Nancy und deren gemeinsames Organisationstalent, haben dazu geführt, dass man dort nun gut arbeiten und die Besucher angemessen versorgen kann.
Dennoch war die Arbeit bei den hohen Temperaturen und dem allgegenwärtigen Wunsch nach kühlen Getränken und leckeren Speisen oft ein Knochenjob.
Ende Juli konnte ein ringförmiger Tiefenlüfter angeschafft werden. Er saugt aus ca. 3-4 Metern Tiefe das Wasser an und stößt es in kräftigen Wasserfontänen nach oben wieder aus. Dadurch entsteht in allen Schichten Bewegung, die dazu beiträgt, das Wasser gut zu durchlüften und Ablagerungen zu lösen. Mittlerweile kann man sehen, dass die Quellen wieder stärker frisches Wasser ins Becken drücken. Nicht zuletzt deshalb steigt der Wasserspiegel wieder allmählich an.
Wie sind die Aussichten? Was das Wetter betrifft, muss man abwarten. Aber was die weiteren Vorhaben betrifft: Am Spielpaltz soll das Spielgerät erneuert werden (2020); im Becken werden die Hundertmeterbahnen durch entsprechende Abtrennungen wieder sichtbarer und können von sportlich ambitionierten Schwimmern genutzt werden (nach unserer Kenntnis übrigens die einzige anerkannte Hundertmeterbahn in einem Naturfreibad in NRW).
Das Becken soll deutlicher in die Bereiche Schwimmer – Nichtschwimmer – Spaßbereich abgeteilt werden; die ersten Maßnahmen sind schon gemacht.
Eine kleine Rutsche für die ganz kleinen Badegäste wurde bereits angeschafft.
So, dann hoffen wir mal, dass der August und der September noch eine ganze Reihe schöner schwimm- und Badetage bringen werden.
Mai 2019
Es ist vollbracht! – Die Eröffnung fand am 30.5.19 statt und bescherte dem Verein eine ziemlich stabile Anzahl von Besuchern bei einigermaßen passablen Wetter, zumindest besser als in den Vorjahren. Der Sitzbereich war durchgehend gut besucht, viele der Vereinsmitglieder, die in den Vorwochen mit angepackt hatten, waren da, und auch eine ganze Reihe Tagestouristen hielten an für eine Erfrischung oder etwas vom Grill.
Der Anblick des Sitzbereichs hat sich sehr zu seinem Vorteil verändert:
Die hochgesetzten Blumenbeete wurden verputzt und einheitlich gestaltet; die kleinen Vorbeete am Weg haben Sitzflächen bekommen; am Grill wurden zwei großzügige Ablage- und Arbeitsflächen geschaffen.
Zum Eingang hin wurde ein komplett neues Beet angelegt, das mit seiner Blumenpracht und den Rankhilfen eine wunderschönen Anblick bietet und die Sitzenden ein wenig vom Blick der Vorbeikommenden schützt.
Die Theke im Eingangsbereich dient nun nur noch dem Zweck, Besuchern den direkten Zutritt zur Kasse und dann ins Schwimmbad zu ermöglichen; hier soll kein Daueraufenthalt mehr stattfinden, wie er sich in den zurückliegenden Jahren entwickelt hatte.
Wie in der Aprilplanung bereits erwähnt, musste auch am Gelände eine Menge an Arbeiten verrichtet werden. Wie jedes Jahr waren es engagierte Mitglieder, die nicht nur ihre Zeit und Arbeitskraft einbrachten sondern auch ihre beruflichen Kontakte nutzten, um Material und Maschinenkraft zum Einsatz kommen zu lassen.
Das Becken wurde mit einem Bagger und einem Muldenkipper entsandet und entschlammt; zur Straße mussten viele Pflanzen, die im Vorjahr vertrocknet waren, entfernt werden; dort wurden neue Wälle aufgeschüttet, die noch bepflanzt werden müssen.
Viele helfende Hände verrichteten hunderte von kleinen und auch größeren Handgriffen, ohne die unser Vereinsgelände nicht so ansehnlich geworden wäre.
Die Rasenflächen und die Unmengen an Holzschnitt wurden jedoch mit Maschinenkraft bearbeitet; leider war unser Sitzmäher zu der Zeit noch nicht aus der Reparatur zurück; auch die Pumpe hat nach 20 Jahren ihren Geist aufgegeben und muss wahrscheinlich ersetzt werden.
Dennoch – die Wasserqualität ist wieder so gut wie in den Vorjahren auch; die Sichtweise ist an allen Stellen bis auf dem Grund.
Im Gebäude musste die Küche mit allen Nebenräumen auf Vordermann gebracht werden, damit das Gesundheitsamt, die Lebensmittelkontrolle und die Gewerbeaufsicht ihr Okay geben konnten.
Nachdem das erfolgreich erledigt werden konnte und der Vereinsraum ebenfalls genutzt werden kann, darf die Saison beginnen.
Im Folgenden einige Bilder, die zeigen, wie es war, was getan wurde, was daraus wurde.
APRIL 2019
So, jetzt rückt die Saison gaaanz laaangsam näher.
Heute haben sich Beisitzer und Vorstand getroffen und eingehender besprochen, was wir in den nächsten Wochen mit unseren Mitgliedern zusammen unternehmen wollen, um einen schönen Sommer im Naturbad vorzubereiten; hier einiges davon, bei dem wir gerne mit Euch zusammen wieder ein paar schöne Stunden verbringen wollen:
- Entlang der Kreisstraße haben leider eine Menge Bäume durch die Trockenheit ihre Existenz aufgegeben. Dort werden neue Pflanzen gesetzt, eine Bewässerung soll installiert werden. Da kann man immer ein paar „Natur-Talente“ gebrauchen.
- Tische, Stühle und Strandkörbe freuen sich, mal wieder das Tageslicht zu erblicken. Ganz ungeschminkt wollen sie aber nicht raus. Daher bekommen sie das, was sie verdient haben – eine ordentliche Ölung. Wer gerne mit Pinsel und Quast umgeht kann sich hier verwirklichen.
- Beete und Pflanzkästen können pflegende und gestaltende Hände gut vertragen. Also – wer hat ein grünes Händchen? Kommen und mitmachen.
- Besen, Kehrblech und Handfeger sowie weitere verschlafene Putzutensilien dürfen gerne aus dem Winterschlaf geholt werden. Wer hat Lust, hier den Putzwecker zu übernehmen und den Umkleidekabinen und dem Außengelände mal zu zeigen, wie schön sie sein können?
Nur keine unnötige Bescheidenheit – Jede(r) kann was zum Gelingen beitragen – und wenn es nur eine oder zwei Stunden sind.
Wann das Ganze?
6.4. / 13.4. / 27.4. Beginn jeweils ab 10.00 (oder später, wer dann noch nicht kann) mit einem gemeinsamen Frühstück und freier Versorgung über den Tag.
Auch an den jeweiligen Freitagen, also am 5.4. / 12.4. / 26.4. können Helfer gerne mit anpacken, da Marco dann auf jeden Fall da ist, auch ab 10.00 Uhr.
MÄRZ 2019
Wie angekündigt, fand die JHV am 22.3.19 in der Zeit von 19.30 bis 21.25 Uhr statt. Zwei Besonderheiten waren zu verzeichnen: Zum ersten Mal fand eine Vereinsversammlung im eigenen Raum statt – der neue Vereinsraum ist so weit fertig, dass wir ihn nun benützen können.
35 Teilnehmer waren da, eine für unsere Mitgliederversammlungen recht erfreuliche Zahl; es waren auch viele neue Gesichter da; aus der Mitgliederschaft kamen eine ganze Reihe guter und fundierter Beiträge.
Der Vorstand und die Kassenführung wurden entlastet; Sven Straeten informierte über die in der letzten Saison gut erhaltene Wasserqualität trotz der hohen Besucherzahlen und der enorm langen Zeit mit sehr hohen Temperaturen.
Frank Ohnrich nahm trotz angeschlagener Gesundheit an der JHV teil und informierte über seinen Rücktritt als Geschäftsführer aus dem Vorstand und erläuterte einige seiner Beweggründe.
Ralf Diefenthal informierte die Mitglieder, dass auch Yvonne Ohnrich-Kaufmann ihren Posten als 2.Vorsitzende vor einigen Wochen aufgegeben hatte. Gemäß der Satzung wurden Mitglieder angesprochen, um die frei gewordenen Posten bis zur Neuwahl im Jahr 2020 besetzen zu können. Marco Volpe übernimmt das Amt des Geschäftsführers, da er im Tagesgeschäft am meisten im Gebäude und auf dem Gelände sein wird. Er wird auch die Leitung des SV-Ladens (Imbiss) weiterführen und sich um die Planung der Organisation und den Verkauf kümmern. Auch die neuen Preise wird er in Absprache mit dem Gesamtvorstand erarbeiten.
Sehr erfreulich ist aus Sicht des Vorstands, dass mit REBECCA SCHOLZ eine junge Frau für den Posten der 2.Vorsitzenden gewonnen werden konnte. Als Mutter zweier kleiner Kinder wird sie sicherlich besonders die Anliegen von Kindern, jungen Familien und Frauen mit im Auge haben. Außerdem freuen sich die „Alten“ aus dem Vorstand, dass jemand aus der jungen Generation in diesem Gremium mitmacht.
Die Finanzlage wurde dargelegt; die Abläufe der letzten Monate hinsichtlich der weiteren Sanierungsmaßnahmen wurden geschildert; die weiteren Vorhaben, Planungen und notwendigen Arbeiten wurden ebenfalls angesprochen.
Der Verein strebt die Gemeinnützigkeit an; dafür war die Neufassung der Satzung erforderlich, die einstimmig angenommen wurde.
In Zukunft wird der Verein dann in verstärkter Form steuerpflichtig sein; das wird zu höheren Kosten führen.
Allen Helfern wurde nochmal gedankt, vor allem Thomas Jansen, der seit vielen Jahren mit hohem persönlichen und materiellen Einsatz den Verein mit am Laufen hielt und hält.
Wie jedes Jahr freuen wir uns, wieder gemeinsam mit den freiwilligen Helfern das Naturbad „saisonfit“ zu machen.
Folgende Samstag wurden als gemeinsame Aktionstage verabredet:
6.4. / 13.4. / 27.4. Beginn jeweils ab 10.00 (oder später, wer dann noch nicht kann) mit einem gemeinsamen Frühstück und freier Versorgung über den Tag.
Auch an den jeweiligen Freitagen, also am 5.4. / 12.4. / 26.4. können Helfer gerne mit anpacken, da Marco dann auf jeden Fall da ist, auch ab 10.00 Uhr.
Keiner MUSS, jeder DARF mitmachen, und wenn es nur eine oder zwei Stunden sind, die man erübrigen kann.
Also – Besen oder Schüppe mitbringen oder was auch immer einem gut steht – und mitmachen!
JANUAR und FEBRUAR 2019
Im Vereinsraum haben schon ein paar Festivitäten stattgefunden, die sehr gut gelaufen sind. Mitglieder haben hier die Möglichkeit, sich mit anderen zu verabreden oder auch private Feiern wie Geburtstage, Kommunion / Konfirmation, Jubiläen usw. zu begehen.
Der Vorstand hatte einige Treffen, um sich für den Verein bei der Politik und der Verwaltung für die Belange des Vereins einzusetzen – das bedeutet im Regelfall, Zuschüsse und Genehmigungen zu erhalten. Mit insgesamt 15.700 € hat uns die Gemeinde im Jahr 2018 an Zuschüssen unterstützt. Dies soll hier ausdrücklich genannt sein, da in der teils aufgeladenen Diskussion in der Öffentlichkeit dieser Aspekt etwas untergegangen ist.
2018 Im Rückblick
Liebe Mitglieder und Besucher des Naturbad Wachtendonk,
unsere geliebte Küche bleibt vorerst kalt.
Um Spekulationen vorzugreifen erkläre ich auch, warum.
Wir haben bis jetzt nur eine Kiosk-Konzession gehabt, bei der man geschlossene Getränke und verpackte Speisen, die nicht selbst gefertigt sind, verkaufen darf. Für selbst gekochte Speisen braucht man natürlich eine Gastro-Konzession.
Bis jetzt wurde das immer von der Gemeinde geduldet.
Am 21.08. haben wir nun einen Bescheid der Verwaltung, auf Aufforderung der „Politik“, bekommen, daß wir das zu unterlassen haben. Warum das gerade jetzt kommt und von wem in der Politik, sei jedem zur freien Spekulation überlassen…
Fakt ist, wir dürfen erst mal nicht. Eine Gastro-Konzession haben wir natürlich schon in Arbeit und der Antrag dazu wird in Kürze gestellt. Sobald diese Konzession da ist, werden natürlich Marco und Thomas wie gewohnt und noch besser wieder für Euch Leckereien zubereiten.
Bis dahin gibt´s natürlich Getränke und Eis wie gewohnt.
Danke für Euer Verständnis.
Im Namen des Vorstandes.
Frank
———————– ————————— ———————
Wasserqualität des Naturbads war auch bei den sommerlichen Hochtemperaturen hervorragend
Sowohl die Wasserentnahmen des Gesundheitsamtes Mitte Juli wie die unserer Wassermonitoringfirma lanaplan aus Nettetal hatten ganz hervorragende Wasserwerte ergeben.
lanaplan informierte uns, dass wir im Messungszeitraum das einzige Freibad in NRW waren, dessen Wasserqualität sich verbesserte. Bei allen anderen Freibädern habe das heiße Dauerwetter zu einer Abnahme der Qualität geführt. Vermutlich haben unsere Maßnahmen, vor allem die Absenkung des Wassers und der Zufluss durch unsere Quelle und die permanente Belüftung und Umwälzung des Wassers außerhalb der Schwimmzeiten das gute Ergebnis bewirkt.
Natürlich sind wir froh (und auch etwas stolz), dass uns das 2018 so gut gelungen ist.
*************************************************************************
Das Jahr 2018 begann in den ersten Januartagen mit direkt zwei unliebsamen Überraschungen. An zwei aufeinander folgenden Abenden wurde in unser Vereinsgebäude eingebrochen und ein für uns hoher Schaden angerichtet. Glücklicherweise wurde vieles durch unsere Versicherung abgedeckt; allerdings brachte das Ganze sehr viel unerwartete Mehrarbeit mit sich. Die Täter konnten später ermittelt werden (Jugendliche in Abenteuerstimmung…), einer von ihnen hat freiwillig einen zweitägigen Hilfsdienst bei uns absolviert, was sich vermutlich positiv auf seine Verurteilung ausgewirkt hat.
Hier ein paar Impressionen von kurz nach den Einbrüchen:
Vor der Saison ist erst mal was zu tun
Das waren nicht alle, die geholfen haben, aber bei schönem Wetter hatten diese hier nicht nur ein Arbeitsgefühl sondern auch Freude bei der Sache.
2018 – ein Jahr mit einigen baulichen Leistungen
Der Zustand des Beckenrandes war mittlerweile in kritischem Zustand. Durch den hochengagierten Einsatz von Vereinsmitgliedern, einen Zuschuss der Gemeinde Wachtendonk und den Einsatz einer Firma konnten die Schäden so weit beseitigt werden, dass der Schwimmbetrieb weiter gehen konnte. Eine endgültige Erneuerung soll in den nächsten Jahren erfolgen und ist in einem Achtjahresplan enthalten.
Das lange als notwendig erkannte Auslaufbauwerk konnte in diesem Jahr endlich fertiggestellt werden.
Auch hierfür bedankt sich der Verein bei der Gemeinde Wachtendonk, die einen kostendeckenden Zuschuss gewährte.
Das bauliche Highlight – endlich ist der Vereinsraum wieder begehbar und wird ab 2019 den Mitgliedern zur Nutzung zur Verfügung stehen.
Es ist schwer zu schildern, wie viele Klippen umschifft und wie viele Hindernisse überwunden werden mussten, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Neben einer Förderung der Gemeinde, die den Verein in diesem Jahr massiv unterstützte, war es vor allem der unermüdliche persönliche Einsatz einer zähen Gruppe von Mitgliedern, die Hunderte von Stunden aufbrachten, der dem Verein sein Zuhause wieder gab.
Die Bilder können vielleicht eine kleine Vorstellung davon geben, was hier geleistet wurde:
Nach dem Entrümpeln musste erst mal entkernt werden; die Statik wurde komplett neu aufgebaut, mit all den behördlichen Notwendigkeiten, die dabei berücksichtigt werden müssen.
Ohne die Freiwilligen, die ihr berufliches Können einbrachten, wäre der Raum nicht fertig geworden.
Dreck und Durcheinander waren nicht nur im Raum sondern auch außen herum – und sind es immer noch und somit eine Aufgabe für 2019. Auch eine neue, zusätzliche (Flucht-) Tür wurde am Ende des Raums eingebaut.
Das erforderte auch einen zusätzlichen Fußweg als Zugang; außerdem musste das Gelände durch Zaun und Tor gesichert werden. Sowohl vorne wie auch hinten an der ARAL-Tankstelle befinden sich nun neue Tore.
Das wartet 2019 noch auf uns…
Ohne zupackende Hände tut sich gar nichts…
Die Möbel kommen
Schade, der Billardtisch muss erst mal abgebaut werden; mal sehen, wie er irgendwann wieder genutzt werden kann….
Langsam sieht man, wie´s wird….
Jetzt fehlen nur noch Bilder an der Wand, Möbel für die Teeküche, Deko, und und und……. . Aber dennoch können wir endlich sagen: Wir haben wieder einen Vereinsraum!!!
Was wird hier stattfinden?
Na ja, alles was mit Vereinsleben zu tun hat und was für unsere Mitglieder dienlich ist:
Unsere Versammlungen; Kartenspielrunden vierzehntägig; zusammen Filme sehen; Besprechungen abhalten; Familienfeste feiern: Geburtstag; Kommunion und Konfirmation und was das Leben noch an Anlässen bieten wird.
Der Raum ist nur für Vollmitglieder zu buchen; Ansprechpartner ist Marco Volpe zu buchen per Email: [email protected] und telefonisch über 0175 67 50 474.
Impressionen
Sommerblick
Wenn es Nacht wird zum Schwimmen….
*****************************************************************************
DAS PIRATENFEST…..
war ein voller Erfolg! Wieder!
30 Kinder hatten es geschafft, sich rechtzeitig anzumelden und für sechs Stunden zu Süßwasserpiraten zu werden. Über 20 andere Kinder hatten die Möglichkeit leider nicht und können sich darauf freuen, dass im nächsten Jahr bestimmt wieder ein PIRATENFEST stattfinden wird.
Natürlich hatten alle Spiele immer was mit Wasser zu tun.
Zwischendurch gab es Pausen für Speis´ und Trank.
Das Spannendste war dann aber am Ende die Schatzsuche, die erfolgreich verlief und für jedes Piratenkind einen kleinen Schatz bereit hielt.
Gegen 18.00 endete das Piratenfest, dieses Mal ohne Stockbrot, weil die wochenlange Trockenheit und die hohen Temperaturen dafür zu heikel waren.
Wie immer war das alles nicht möglich ohne die freiwilligen Helfer, die auch ihren Spaß hatten und hier extra namentlich als Dankeschön genannt werden:
Michaela Hüpen, Andrea Krumbholz, Petra Liesenhoff-Diefenthal, Ralf Diefenthal, Yvonne Ohnrich-Kaufmann, Frank Ohnrich, Leon Hüpen, Björn Krumbholz, Leon Peltz, Yannik Stägemann, Martin Kaiser und Mathias, dessen Nachname gerade nicht bekannt ist.
Allen einen herzlichen Dank!
Große Betriebsfeier der Firma Bofrost auf dem Gelände des SV
Mit großer Freude und großem Erfolg wurde sowohl für Bofrost wie auch für unseren Verein ein erlebnisreiches Event auf dem Vereinsgelände durchgeführt, das von Mitarbeitern der Firma, von denen auch einige Vereinsmitglieder sind, organisiert und durchgeführt wurde. Den Gästen wurde viel geboten: hervorragendes Catering; Live-Musik mit Plan B; eine Feuershow; ein Feuerwerk, ungewöhnliches Mobiliar und ausgesuchte Getränke.
Anstatt vieler Worte sollen Bilder sprechen:
Festzelte für Kost, Musik, Getränke; Longdrinkbar
Lounge aus Paletten
Foo-too!
Licht verzaubert
Bezaubernd
und verführerisch lecker
Feuershow
SCHWIMMKURSE SCHWIMMKURSE SCHWIMMKURSE SCHWIMMKURSE
Hallo liebe Schwimmfreunde!
In dieses Jahr wurden 2 Schwimmkurse angeboten, die schnell ausgebucht waren. Beide fanden im Juli und August statt und waren aufgeteilt in Kurse für Kinder unter 14 Jahren sowie für Erwachsene und Kinder und Jugendliche über 14 Jahren.
Die Kurse gingen über 4 x 2 Stunden.
Ein Kostenbeitrag von 10,00 € war leider unumgänglich.
Prüfungen und Ausweise wurden später vom DLRG abgenommen ausgestellt.
——————- —————————– ———————————-
… Mitternachtschwimmen in Kombi mit Beach Party …
…. vielfach auch gerne mit kleinem Schreibfehler als „Mitternacktschwimmen“, war in diesem Jahr leider nicht so gut besucht wie im Vorjahr. Wieder war für das Auge ein wunderschönes Farbenspiel geboten (siehe Impressionen, oben); auch die Ohren und der Gaumen kamen auf ihre Kosten.
Der Vorstand will in 2019 die Werbung für die Veranstaltung verbessern. Für die Anwesenden war es dennoch ein sehr schöner Abend.
Eine Glosse zur Sitzung des Planungsausschuss von Rüdiger Pechan: